„50% Rabatt beim zweiten Paar Schuhe!“, prangt es einem beim Einkauf entgegen, und den passenden Mantel ersteht man gleich mit, auch wenn der Kleiderschrank schon überquillt. Wir werden ständig verführt, mehr zu kaufen und gratis mitzunehmen als wir eigentlich benötigen – oft zu Lasten
von Umwelt und gerechten Arbeitsverhältnissen.
„Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“
Mahatma Gandhi
In dieser Woche …
achte ich auf ökologische und soziale Aspekte. Wo kommen Produkte her? Unter welchen Bedingungen wurden sie produziert? Orientierung geben dabei Umwelt- und Sozialsiegel. www.label-online.de, www.siegelklarheit.de, www.zukunft-einkaufen.de, www.kritischerkonsum.de, www.saubere-kleidung.de/was-kaufen
kaufe ich nur fair gehandelte Produkte, z. B. im Weltladen – GEPA- und FairTrade-Siegel. www.gepa.de www.fairtrade-deutschland.de
verzichte ich auf Flugimporte (Rosen im Winter, exotische Früchte) – diese sind besonders belastend für das Klima.
probiere ich mal Konsum-Fasten: Nichts Neues kaufen, sondern tauschen, teilen, reparieren, upcyclen und entspannen. www.nebenan.de, www.kleidertausch.de, www.repaircafe.de, www.reparatur-initiativen.de, www.utopia.de/selbermachen/upcycling
verschenke ich doppelte Freude mit OxfamUnverpackt: https://unverpackt.oxfam.de
Keine gedruckte Broschüre zu Hand? Nutzen Sie folgenden A4-Vorlage zum Ausdrucken für diese Woche.
Achtung: Setzen Sie für den Ausdruck das Häkchen bei "Seite anpassen" an und haken Sie "tatsächliche Größe" aus.
Woher kommen eigentlich meine Produkte? Was bedeutet "fair gehandelt"? Und was kann ich selbst im Alltag für mehr Nachhaltigkeit tun?
Matthias Jung und seine Frau haben eine Woche lang ihr eigenes Kaufverhalten beobachtet - und am Ende der Woche viele Fragen Fragen und einige Tipps!
Fasten im Selbstversuch: Kaffee, Schokolade, Blumen oder Kosmetik: das Fairtrade-Siegel weist den Weg zu fairem Konsum. Doch wo gibt es Fairtrade-Produkte und was steckt hinter der Zertifizierung? Die Journalistin Kathrin Zinser geht diesen Fragen nach.
Sehr umfangreich ist die kleine Broschüre "Wegweiser durch das Label-Labyrinth" der Christlichen Initiative Romero, zu Bestellen für 2 €:
Institut für Kirche und Gesellschaft der
Evangelischen Kirche von Westfalen
Iserlohner Straße 25 • 58239 Schwerte
Telefon: 0 23 04 / 755 - 332